Die Antwort hängt stark von individuellen Faktoren ab: Lage, Zustand der Immobilie, persönliche Lebensplanung und steuerliche Rahmenbedingungen. Wir zeigen, welche Aspekte bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen.
1. Aktuelle Marktlage: Verkaufspreise unter Druck, Mieten auf Rekordniveau
In vielen Regionen Deutschlands sind die Immobilienpreise seit 2022 leicht rückläufig. Grund: gestiegene Bauzinsen, die die Finanzierung erschweren. Gleichzeitig steigen die Mieten weiter – insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen.
Vorteil Vermietung:
- Kontinuierliche Einnahmen
- Mögliche Wertsteigerung bei späterem Verkauf
- Steuerliche Vorteile bei Abschreibungen und Instandhaltung
Vorteil Verkauf:
- Sofortiger Liquiditätsgewinn
- Keine laufenden Instandhaltungs- und Verwaltungskosten
- Kein Mietausfallrisiko
2. Persönliche Lebenssituation: Flexibilität vs. Langfristorientierung
Die Frage „verkaufen oder vermieten“ ist auch eine Frage der eigenen Zukunftsplanung:
- Wer kurzfristig Kapital benötigt (z. B. für eine neue Immobilie, Altersvorsorge oder Unternehmensgründung), ist mit einem Verkauf besser beraten.
- Wer langfristig denkt und eine Immobilie in gefragter Lage besitzt, kann durch Vermietung eine attraktive Rendite erwirtschaften – insbesondere bei niedriger Restschuld.
3. Steuerliche Aspekte nicht unterschätzen
Ein Verkauf kann steuerpflichtig sein – insbesondere bei Objekten im Privatvermögen, die weniger als zehn Jahre gehalten wurden. Eine spekulationssteuerfreie Veräußerung ist nur möglich, wenn:
- die Immobilie im Jahr des Verkaufs und in den beiden vorangegangenen Jahren selbst genutzt wurde, oder
- sie mindestens zehn Jahre gehalten wurde.
Bei der Vermietung wiederum lassen sich viele Kosten steuerlich geltend machen: Abschreibung (AfA), Instandhaltung, Verwaltung, Zinsen.
4. Zustand der Immobilie und Sanierungsbedarf
Eine ältere Immobilie mit hohem Instandhaltungsstau oder niedrigem energetischen Standard kann zur finanziellen Belastung werden. Wer nicht bereit ist, in Sanierungen zu investieren, fährt mit einem Verkauf oft besser.
Tipp: Prüfen Sie, ob kurzfristige Sanierungen vor einem Verkauf den Wert deutlich steigern könnten – oder ob eine energetische Aufwertung für eine langfristige Vermietung wirtschaftlicher ist.
5. Alternative: Teilverkauf oder Leibrente
Für Eigentümer im Ruhestand kann ein Teilverkauf oder eine Immobilienverrentung eine interessante Lösung sein. Dabei bleibt man meist in der Immobilie wohnen, erhält aber liquide Mittel – ohne vollständig auf Eigentum zu verzichten.
Fazit: Die richtige Entscheidung ist individuell
Ob Verkauf oder Vermietung die bessere Wahl ist, hängt von Ihrer Lebenssituation, finanziellen Zielen und der konkreten Immobilie ab. Lassen Sie sich im Zweifel beraten – z. B. durch Steuerberater, Makler oder Vermögensplaner.
Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag und ersetzt keine rechtliche oder steuerliche Beratung. Lassen Sie sich im Einzelfall von Fachleuten beraten.
251482/2257