« zurück zur Liste

Photovoltaik sorgt für Rekordwert bei Stromeinspeisung

04.07.2025 | Im Sommer 2025 verzeichnet Deutschland einen historischen Höchststand bei der Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz. Nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) lieferten Photovoltaikanlagen im Mai erstmals mehr als 10 TWh Strom in einem Monat – ein Meilenstein für die Energiewende.

BIldquelle: pixabay
Photovoltaik sorgt für Rekordwert bei Stromeinspeisung

Warum steigt die Einspeisung so stark?

Mehrere Faktoren tragen zum Rekord bei:

  • Ausbau der Photovoltaik: Im letzten Jahr wurden über 1,5 Millionen neue Solarmodule installiert, vor allem auf privaten Dächern und gewerblichen Gebäuden.
  • Sonnenscheinrekord: Der Mai 2025 war einer der sonnenreichsten Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
  • Technologische Verbesserungen: Höhere Wirkungsgrade und smarte Wechselrichter ermöglichen eine effizientere Nutzung der Sonnenenergie.

Chancen für Eigentümer und Vermieter

Die Rekordwerte zeigen: Photovoltaik lohnt sich mehr denn je. Eigentümer profitieren nicht nur von sinkenden Stromkosten, sondern auch von attraktiven Einspeisevergütungen. Vermieter und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) können zudem durch Mieterstrommodelle zusätzliche Einnahmen generieren und die Attraktivität ihrer Immobilien steigern.

  • Für Eigentümer: Eigennutzung und Einspeisung senken die laufenden Kosten und erhöhen die Energieautarkie.
  • Für Vermieter: Mieterstromprojekte ermöglichen es, die Mieter direkt mit Solarstrom zu versorgen.
  • Für WEGs: Gemeinschaftsanlagen bieten allen Parteien Vorteile und sind durch neue Förderprogramme leichter umsetzbar.

Infografik: Photovoltaik im Aufschwung

Die folgende Infografik zeigt die wichtigsten Gründe für den Boom und die Vorteile für verschiedene Nutzergruppen:

  • ☀️ Rekordsonne: +15 % mehr Sonnenstunden
  • 📈 1,5 Mio. neue Anlagen 2024
  • 💶 Einspeisevergütung aktuell bis 8,2 Cent/kWh
  • 🏠 Vorteile für Eigentümer, Vermieter & WEGs

Vergleichstabelle: Photovoltaik-Nutzung

Nutzergruppe Vorteile Besonderheiten
Eigentümer Kostensenkung, Autarkie, Einspeisevergütung Hohe Eigenverbrauchsquote möglich
Vermieter Mieterstrom, Wertsteigerung der Immobilie Vertragliche Gestaltung mit Mietern erforderlich
WEGs Kostenteilung, ökologische Aufwertung Abstimmung und Verwalterbeteiligung notwendig

Fazit

Der Photovoltaik-Boom setzt ein starkes Zeichen für die Energiewende. Private und gewerbliche Nutzer profitieren gleichermaßen von den technischen Fortschritten und attraktiven Förderbedingungen. Wer jetzt investiert, kann langfristig Kosten sparen und zur CO₂-Reduktion beitragen.


Hinweis: Dies ist ein redaktioneller Beitrag zu Informationszwecken. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der Angaben. Für konkrete Investitionsentscheidungen empfehlen wir die Beratung durch einen qualifizierten Energieberater oder Installateur.

251482/2265
« zurück zur Liste