« zurück zur Liste

Bau eines Mehrfamilienhauses - Mit welchen Kosten muss man rechnen?

16.05.2023 | Der Bau eines Mehrfamilienhauses ist ein komplexes Unterfangen, das eine sorgfältige Planung und eine genaue Kostenschätzung erfordert. In diesem Artikel gehen wir näher auf die Kosten ein, mit denen Sie bei einem solchen Bauvorhaben rechnen müssen.

Foto: frimufilms / freepik.com
Foto: frimufilms / freepik.com


Was ist ein Mehrfamilienhaus?

Ein Mehrfamilienhaus ist ein Gebäude, das aus mehreren Wohnungen besteht und für mehrere Familien oder Haushalte ausgelegt ist. Es bietet eine effiziente Nutzung des verfügbaren Raums und kann eine gute Investitionsmöglichkeit für Investoren sein. Der Bau eines Mehrfamilienhauses erfordert eine genaue Analyse der Standortbedingungen, der architektonischen Gestaltung und der finanziellen Ressourcen – entsprechend komplex ist auch die Kostenermittlung, insbesondere ohne konkretes Bauvorhaben. Ein grober Überblick kann anhand der einzelnen Planungsstufen beim Bauen eines Mehrfamilienhauses erfolgen:

Grundstückskosten und Genehmigungen

Der erste Schritt beim Bau eines Mehrfamilienhauses ist der Erwerb eines geeigneten Grundstücks. Die Kosten für ein Grundstück variieren stark je nach Standort, Größe und Nachfrage. Darüber hinaus müssen Sie die Kosten für die notwendigen Genehmigungen und behördlichen Auflagen berücksichtigen. Diese können von Stadt zu Stadt unterschiedlich sein und sollten in Ihre Kostenschätzung einbezogen werden. Mit Kosten im Bereich um die 100.000 bis 400.000 Euro (Land – Stadt) sollte man bei entsprechenden für Mehrfamilienhäuser benötigten Größen und Lagen aber rechnen.

Planung und Architektur

Die Planung und Gestaltung des Mehrfamilienhauses ist ein wesentlicher Schritt, der die Kosten maßgeblich beeinflusst. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Architekten ist unerlässlich, um ein funktionales und ästhetisch ansprechendes Gebäude zu entwerfen. Die Kosten für Architektenhonorare variieren je nach Projektgröße und Komplexität. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Erfahrung und Referenzen der Architekten sorgfältig zu prüfen. In der Regel sind die Honorare von den Gesamtkosten des Bauprojekts abhängig und liegen im Bereich von 10 – 20%.

Baumaterialien und Baukosten

Die Kosten für Baumaterialien machen einen erheblichen Teil der Gesamtkosten beim Bau eines Mehrfamilienhauses aus. Die Preise für Baustoffe wie Zement, Stahl, Holz und Glas können stark schwanken und sind von regionalen und marktbedingten Faktoren abhängig. Der Umfang des Projekts, die gewünschte Bauqualität und die Ausstattung der Wohnungen wirken sich ebenfalls auf die Baukosten aus. Beim Bau eines Mehrfamilienhauses sind diese Kosten direkt an die Größe der Immobilie gekoppelt und liegen in der Regel bei einem Kostenanteil von 20 – 40% der Baukosten.

Nebenkosten und Infrastruktur

Neben den direkten Baukosten sollten Sie auch die Nebenkosten und die erforderliche Infrastruktur berücksichtigen. Dazu gehören beispielsweise die Kosten für Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse, Heizungs- und Klimatisierungssysteme sowie die Gestaltung von Außenbereichen und Parkplätzen. Der Kostenanteil kann hier mit ca. 2% - 5% angesetzt werden.

Fertigstellung und Innenraumausstattung

Die Fertigstellung des Mehrfamilienhauses umfasst den Innenausbau der Wohnungen sowie die Gestaltung der Gemeinschaftsbereiche. Die Kosten für die Innenraumausstattung können je nach gewähltem Standard und gewünschten Extras variieren. Hierzu gehören beispielsweise Bodenbeläge, Sanitäreinrichtungen, Küchen, Elektroinstallationen und Malerarbeiten. Dieser Baustufe können ca. 30 – 50% des Budgets für den Bau zugeordnet werden.

Zusätzliche Kosten und Reserven

Bei einem Bauprojekt dieser Größenordnung sollten Sie auch zusätzliche Kosten und Reserven einplanen. Es können unvorhergesehene Ausgaben auftreten, sei es aufgrund von Änderungen im Bauplan, Verzögerungen oder unerwarteten Problemen während der Bauphase. Es wird empfohlen, eine Reserve von etwa 10 - 15% des Gesamtbudgets einzuplanen, um solche Eventualitäten abzudecken.

Fazit

Der Bau eines Mehrfamilienhauses ist mit erheblichen Kosten verbunden und übersteigt, einmal 5 Wohnungen angenommen, in der Regel sehr schnell die 1.000.000 €, insbesondere nahe oder in städtischen Lagen. Bei einer Wohnungsanzahl im zweistelligen Bereich liegen auch die Kosten entsprechend höher. Der hohe Investitionsbedarf erfordert insbesondere eine sorgfältige finanzielle Planung und die Auswahl der richtigen Finanzierungsmöglichkeiten.

468865/1872
« zurück zur Liste