Exposé
Objektart:
Wohnung
» Keine Angabe
» Miete
Standort: Wohnung »
Deutschland » Sachsen » Chemnitz, Stadt (Kreis) » Chemnitz
VERMIETUNGSSTART - ERSTBEZUG NACH KOMPLETTSANIERUNG

Wohnzimmer
Angeboten von:
Immotreff
Walter-Oertel-Str. 24
09112 Chemnitz
Deutschland
Telefon:0371-313151
Fax:0371-313152
Ansprechpartner/in
Christian SchmidtTelefon: | +49 371 9097272 |
Mobil | +49 172 6484451 |
Fax: | +49 371 9097292 |
Das Wichtigste auf einen Blick:
Objektnummer: | 7006146 |
Preise
Kaltmiete | 365 € |
Warmmiete | 500 € |
Kaltmiete (netto) | 365 € |
Nebenkosten | 135 € |
Heizkosten enthalten | Ja |
Kaution | 730 € |
Flächen
Wohnfläche | 55,18 m² |
Objekt Adresse
Gießerstraße 21
09130 Chemnitz
- Sachsen
Sonstige Angaben
Zimmer | 2 |
Verfügbar ab | keine Angabe |
Inserat befindet sich im Stockwerk | 1 |
Bad | Wanne |
Boden | Fliesen, Parkett |
Fahrstuhl | Ja |
Heizungsart | Zentralheizung, Fußbodenheizung |
Objektbeschreibung
Ab sofort startet die Vermietung für 13 traumhafte Mietwohnungen im Szene-Viertel Sonnenberg! Das Altbauobjekt in der Gießerstraße 21 wird derzeit von Grund auf hochwertig saniert. Alle Wohnungen werden mit Parkettfußboden und Bodenfliesen, Fußbodenheizung, weißen Innentüren, glatt verputzten Wänden sowie Balkone ausgestattet. Besichtigungen können ab sofort unter 0371 - 909 72 72; 0172 - 64 84 451 oder christian@immo-fuchs.de vereinbart werden!
Ausstattung
- Personenaufzug
- Fußbodenheizung
- Echtholzparkett in allen Wohnräumen
- modern geflieste Bäder mit Wanne
- glatt verputzte Innenwände
- weiße Innentüren
- große Balkone
- Fußbodenheizung
- Echtholzparkett in allen Wohnräumen
- modern geflieste Bäder mit Wanne
- glatt verputzte Innenwände
- weiße Innentüren
- große Balkone
Lage des Objektes
Der Sonnenberg ist ein Chemnitzer Stadtteil. Er ist benannt nach der gleichnamigen Erhebung (345,3 m) auf dem sich der Stadtteil erstreckt. Er umfasst ein großes geschlossenes Viertel in überwiegender Blockrandbebauung, das zwischen der Gründerzeit und dem Ersten Weltkrieg entstand. An den Sonnenberg grenzen die Stadtteile Hilbersdorf, Yorckgebiet, Gablenz, Lutherviertel und das Stadtzentrum. In diesem Stadtteil befindet sich das „Stadion an der Gellertstraße“ sowie das kleine „Gewerbegebiet Planitzwiese“. Zu den bekanntesten Bauwerken zählen u.a. die Markuskirche am Körnerplatz und der Wissmannhof.
Den Sonnenberg erreicht man mit den Buslinien 21, 31, 51, S91 und N12 des Nachtnetzes sowie mit der Straßenbahnlinie 5. Bis zum 21. Februar 1972 fuhr die Straßenbahnlinie 7 über die August-Bebel- und Palmstraße, vorbei am Straßenbahndepot Leninstraße zur Endstelle Leninstraße (heute Heinrich-Schütz-Straße) an der Einmündung der Zeisigwaldstraße. Des Weiteren wurde der Sonnenberg bis zum 20. Dezember 1975 von der Straßenbahnlinie 8 über die Dresdner Straße, Sonnen- und Hainstraße befahren. Das Straßenbahndepot Leninstraße wurde am 5. Januar 1976 geschlossen und später als Omnibushauptwerkstatt genutzt. Nach der Wende befand sich darin bis 2013 eine Go-Kart Bahn sowie ein Fan-Treff von CFC-Anhängern. Anfang 2014 wurde das Straßenbahndepot im Zuge des Neubaus des Stadions an der Gellertstraße abgerissen. Wichtige Ausfallstraßen sind von Nord nach Süd die Hain- und Zietenstraße und von Ost nach West die Fürstenstraße.
Den Sonnenberg erreicht man mit den Buslinien 21, 31, 51, S91 und N12 des Nachtnetzes sowie mit der Straßenbahnlinie 5. Bis zum 21. Februar 1972 fuhr die Straßenbahnlinie 7 über die August-Bebel- und Palmstraße, vorbei am Straßenbahndepot Leninstraße zur Endstelle Leninstraße (heute Heinrich-Schütz-Straße) an der Einmündung der Zeisigwaldstraße. Des Weiteren wurde der Sonnenberg bis zum 20. Dezember 1975 von der Straßenbahnlinie 8 über die Dresdner Straße, Sonnen- und Hainstraße befahren. Das Straßenbahndepot Leninstraße wurde am 5. Januar 1976 geschlossen und später als Omnibushauptwerkstatt genutzt. Nach der Wende befand sich darin bis 2013 eine Go-Kart Bahn sowie ein Fan-Treff von CFC-Anhängern. Anfang 2014 wurde das Straßenbahndepot im Zuge des Neubaus des Stadions an der Gellertstraße abgerissen. Wichtige Ausfallstraßen sind von Nord nach Süd die Hain- und Zietenstraße und von Ost nach West die Fürstenstraße.

Küche

Schlafzimmer

Flur

Bad

Badansicht II

Hausansicht

Grundriss