
Foto: ErikaWittlieb / pixabay.com
Esstisch
Das zentrale Einrichtungsstück im Esszimmer ist der Esstisch. Bei der Wahl eines passenden Modells ist in erster Linie die Form entscheidend. Die meisten greifen auf einen rechteckigen Tisch zurück, da ein solcher gut in den Raum passt. Auch runde Esstische sind möglich; hier liegt der Vorteil darin, dass alle gleich weit voneinander entfernt sitzen und so die Kommunikation gefördert wird. Allerdings nimmt ein runder Esstisch mehr Platz weg, da er sich nicht optimal in rechteckige Räume integrieren lässt. Ein Punkt, der nicht außer Acht gelassen werden sollte, ist die Gestaltung des Tischgestells. Insbesondere für größere Menschen kann dieses je nach Form nämlich die Beinfreiheit einschränken.Neben der Tischform ist auch die entsprechende Größe von Bedeutung. Pro Person sollte man mit etwa 60 Zentimetern Platzbedarf in der Breite und 40 Zentimetern in der Tiefe rechnen. In der Mitte werden nochmals 20 Zentimeter Stellfläche addiert, um Platz für Pfannen, Töpfe, Tischdeko etc. zu lassen.
Stühle
Bei der Wahl passender Stühle sind die richtigen Maße ebenfalls ein wichtiges Kriterium. So gilt als Faustregel, dass die Sitzfläche zumindest 40 Zentimeter hoch sein sollte, um für eine gesunde Sitzhaltung und genügend Beinfreiheit zu sorgen. Bei größeren Menschen können es auch 44-46 Zentimeter sein. Des Weiteren gilt ein Abstand von ca. 28 Zentimetern zwischen Sitzfläche und Tischunterkante als ideal. Ist dieser unter 20 Zentimeter oder über 30 Zentimeter, so kommt es zu einer unbequemen Sitzhaltung.Licht
Die Lichtgestaltung im Esszimmer sollte keinesfalls vernachlässigt werden, da diese einen großen Einfluss auf die Atmosphäre hat. Sie ist hierbei auch etwas herausfordernder als in manch anderen Räumen, da einerseits der Esstisch für die Mahlzeiten gut beleuchtet werden sollte, andererseits ein nicht zu helles Licht bei gemütlichem Zusammensitzen, etwa nach dem Essen, für ein gemütliches Ambiente sorgt. Für ersteres eignet sich außerdem etwas kälteres Licht besser, bei zweiterem ist gedämpftes und warmes Licht empfehlenswert.Dementsprechend ist es ratsam, mittig über dem Tisch eine große oder bis zu drei kleine Pendelleuchten zu montieren, um diesen gut zu beleuchten. Selbst wenn der Tisch nicht in der Raummitte steht, wird so ein Fixpunkt kreiert, an dem sich alles ausrichtet. Solche Hängeleuchten sind nicht tiefer als 60 Zentimeter über dem Tisch zu installieren, damit sich niemand den Kopf stößt. Ergänzend können nun noch Stehlampen, kleine Tischleuchten und Wandlampen zum Einsatz kommen. So erzielt man eine gute Ausleuchtung des gesamten Raumes. Wie bereits erwähnt sollte hierbei auf wärmeres, diffuses Licht zurückgegriffen werden. Besonders praktisch sind dimmbare Leuchtmittel oder sogar Lampen, bei welchen die Farbtemperatur eingestellt werden kann. So ist es möglich, das Licht an die gewünschte Stimmung anzupassen.
Um ein gelungenes Esszimmer zu schaffen, muss man sich im Vorhinein einige Gedanken machen. Eine passende Einrichtung mit den richtigen Maßen sowie ein durchdachtes Lichtkonzept sind dabei essentiell.
468865/1958