
Foto: NoName_13 / pixabay.com
Die unterschiedlichen Dachformen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Dach zu decken. Die jeweiligen Optionen geben dabei nicht nur die Funktionalität hinsichtlich Schutz oder Energieeffizienz vor. Eine Dachform hat auch einen erheblichen ästhetischen Effekt und trägt dadurch maßgeblich zum Design eines Gebäudes bei.Grundsätzlich gibt es eine große Anzahl sehr unterschiedlich gestalteter Dachformen. In Deutschland zählen die folgenden fünf Varianten zu den häufigsten und beliebtesten.
1) Satteldach
Das Satteldach zählt zu den beliebtesten Dachformen, die mit am häufigsten verwendet werden. Sie gelten sowohl als besonders stabil als auch einfach zu bauen. Dabei sind die Baukosten weitgehend gering und die Möglichkeiten der Gestaltung vielseitig.2) Pultdach
Pultdächer sind ebenso unter der Bezeichnung halbe Satteldächer bekannt. Während diese Dachform ursprünglich primär bei Industriebauten eingesetzt wurde, kommen sie mittlerweile zunehmend bei Einfamilienhäusern zur Anwendung. Sie bieten viel Wohnraum und Licht und können für Fotovoltaik genutzt werden, weisen jedoch im Sommer eine stärkere Wärmeentwicklung unter dem Dach auf.3) Walmdach
Ein Walmdach weist charakteristische abgeschrägte Dachflächen im Bereich der Giebelseiten auf. Das sorgt für eine interessante Optik und gleichermaßen eine besonders robuste Art der Konstruktion. Bauernhäuser in Süddeutschland sind für diese Dachform bekannt, die einen perfekten Witterungsschutz und ein schönes Design ermöglicht, jedoch als eher kostspielig gilt.4) Flachdach
Ein Flachdach ist zwar relativ wartungsintensiv, erlaubt jedoch die Möglichkeit, ein komplettes Vollgeschoss unterhalb des Daches zu planen. Außerdem ist die Bauweise unkompliziert und recht günstig.5) Mansardendach
Das aus Frankreich bekannte Mansardendach bietet aufgrund einer steil abgewinkelten Dachstuhlseite ein üppiges Dachgeschoss mit der Möglichkeit, reguläre Fenster einbauen zu können. Das Design gilt als besonders schön, ist jedoch im Vergleich zu anderen Dachformen etwas weniger stabil und auch eher problematisch, falls eine Fotovoltaikanlage gewünscht wird.Dachformen und Bauordnung
Nicht immer kann an jedem Ort eine beliebige Dachform gewählt werden. Es kommt dabei grundsätzlich auf die Bauordnung beziehungsweise den Bebauungsplan einer jeweiligen Region an. Das gilt insbesondere dann, wenn in einer Ortschaft ein weitgehend einheitliches Erscheinungsbild erhalten bleiben soll. Satteldächer beispielsweise stellen in der Regel an keinem Ort ein Problem dar, weil sie als besonders typisch für die deutsche Architektur gelten und entsprechend weit verbreitet sind.Fazit
Vor einer Entscheidung für eine bestimmte Dachform sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Neben den Ansprüchen an ein bestimmtes Design sind dies die Baukosten und vor allem die Nutzung der Immobilie. Auch die grundlegende energetische Gestaltung eines Hauses spielt eine wichtige Rolle bei den Möglichkeiten der Dachform. Nicht zuletzt gilt es die Wartungskosten zu berücksichtigen, die bei den verschiedenen Dachtypen unterschiedlich ausfallen.468865/1830